Schlösser, Museen, Burgen – das Erste, woran ich denke, sind riesige Filzpantoffeln. Nix wie rein in die Puschen, kurz Anlauf geholt und los gehts. Nur nichts anfassen, nichts kaputtmachen, psssssssst. Jaja. Vorsicht Stufe! Nicht grundlos stehen bei mir momentan eher Dinoparks auf dem Freizeitprogramm. Bis auch die kleinsten Füße Pantoffelgröße erreicht haben, surfe ich sozialmedial durchs Museum. Denn in Sachen Kultur hat sich mit dem Sozialen Netz so einiges getan. In meiner dritten Nachlese mach ich mich auf in den kulturellen Süden.
Nachlese
Podcasts: Eingestimmt aufs Zuhören
Nachlese (2): Podcasts und Hörbücher, ich liebe sie! Gerade wenn viel zu lesen, zu korrigieren und zu schreiben ist. Da wollen meine Augen manchmal keine Buchstaben mehr. Alternativ gibt es also was auf die Ohren. Der kleine Hörknecht schob sich auf Rang 2 meines elektronischen Alltags – nach dem Rechner, vor dem Telefon. Doch was wäre die Technik, ohne all die fleißigen Stimmchen…
Waren gute Podcasts einst noch schwer zu finden, wagen sich heute immer mehr Laien ans Mikrofon. Die Ausbeute wird größer. Um die perfekte Aufnahme geht es dabei längst nicht mehr, Sprache wie Schreibe sind eigen und echt. Der Hörer mag es. Oder er mag es nicht.
Was ist ein Schreibcamp?
Nachlese (1): Das mit dem Sommer in der holden Heimat hat ja geklappt. Prima! Zurück an den Tasten habe ich mich riesig über Eure lieben Kommentare hier wie dort gefreut. Dankeschön! Allen neuen LeserInnen ein herzliches Willkommen (es verfolgt mich…)! Auch bei diesem Traumwetter werde ich mein Bestes geben. Genug gefaulenzt, jetzt wird nachgelesen. Wo fange ich am besten an? Dort, wo ich aufgehört habe: Auf Ninas Blog. Von hier aus starte ich zurück in die Blogosphäre und zu Euren Beiträgen. Die Kommentare, Klicks und E-Mails kommen auch noch dran.