Archiv

Archiv für den Monat Juli 2013

… hat was mit dem Internet zu tun. Hm… Ähm… Öh… Ach, hier, ich bin über den Blog von Dominik Ruisinger auf ein ganz tolles YouTube-Video gestoßen. Ja nee, den Dominik kenn ich nicht von der Uni oder so. Der ist auch im Internet. Und nächste Woche habe ich ein ganz tolles Interview mit ihm auf meinem Blog, denn er schreibt Bücher über Online-PR und so.

Warte mal… Social Media, Blog und YouTube – das hat das Explainity-Projekt vom Innovations-Inkubator der Leuphana Universität Lüneburg prima erklärt. Im Internet kann man nämlich auch ganz viel lernen. Guck Opa Georg:

Read More

Werbung

Alles begann ziemlich harmlos. Seit ein paar Wochen liegt ein Beitragsentwurf in meinem WordPress, das da heißt: „Ironiezeichen“. Das Satzzeichen hat jeder schon einmal gesehen und wahrscheinlich nicht weiter darüber nachgedacht. Nichts ahnend, begann ich zu recherchieren. Heraus gekommen ist nun eine barsche Kritik am Umgang mit Quellen im Web 2.0. Mit der „Akte Ironiezeichen“ möchte ich in aller Ausführlichkeit einmal aufzeigen, wie schnell Zusammengeschnipseltes zum Allerweltswissen werden kann. Generalisieren möchte ich nicht, sondern mit dem Beispiel denken.

Gespiegeltes Weltwissen
Das spiegelverkehrte Fragezeichen ist für mich Grund genug, zu recherchieren, was es mit der gesetzten Ironie so auf sich hat. Einzige Bedingung: Allein über das Netz möchte ich verläßliche Quellen aufspüren, um meinen Beitrag damit zu belegen. Dann begann, was mein Bild vom ‚Wissen im Netz‘ kräftig durchrütteln sollte: Enttäuschung auf ganzer Linie. Digitale Wissensvermittlung á la Stille Post? Wie schnell gehen da Quellen, Daten und Fakten verloren. Wie von Zauberhand scheint sich eine Art ‚kanonischen Wissens‘ zu entwickeln, was vielleicht digital überliefert, jedoch wenig fundiert ist. Sollte das gepriesene Weltwissen etwa an der Ironie scheitern?

Read More

Nachlese (2): Podcasts und Hörbücher, ich liebe sie! Gerade wenn  viel zu lesen, zu korrigieren und zu schreiben ist. Da wollen meine Augen manchmal keine Buchstaben mehr. Alternativ gibt es also was auf die Ohren. Der kleine Hörknecht schob sich auf Rang 2 meines elektronischen Alltags – nach dem Rechner, vor dem Telefon. Doch was wäre die Technik, ohne all die fleißigen Stimmchen…

SONY DSC

Malen nach Zahlen oder: Salat ist gesund

Waren gute Podcasts einst noch schwer zu finden, wagen sich heute immer mehr Laien ans Mikrofon. Die Ausbeute wird größer. Um die perfekte Aufnahme geht es dabei längst nicht mehr, Sprache wie Schreibe sind eigen und echt. Der Hörer mag es. Oder er mag es nicht.

Read More

Nachlese (1): Das mit dem Sommer in der holden Heimat hat ja geklappt. Prima! Zurück an den Tasten habe ich mich riesig über Eure lieben Kommentare hier wie dort gefreut. Dankeschön! Allen neuen LeserInnen ein herzliches Willkommen (es verfolgt mich…)! Auch bei diesem Traumwetter werde ich mein Bestes geben. Genug gefaulenzt, jetzt wird nachgelesen. Wo fange ich am besten an? Dort, wo ich aufgehört habe: Auf Ninas Blog. Von hier aus starte ich zurück in die Blogosphäre und zu Euren Beiträgen. Die Kommentare, Klicks und E-Mails kommen auch noch dran.

Read More

%d Bloggern gefällt das: